Entstehung der Präsentation
Entstanden sind die Fotos im Rahmen eines Wettbewerbs. Das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) der Landeshauptstadt München hatte den Foto-Wettbewerb im Jahr 2016 ausgelobt. Als Gewinn winkten Geldpreise bis zu 1.500 Euro. Die Aktion richtete sich an alle Bürger*innen. Es galt, sich mit dem Thema „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“ auseinanderzusetzen.
Menschen mit Behinderungen haben das gleiche Recht auf eine selbstbestimmte Lebensführung wie Menschen ohne Behinderungen. So ist es in der UN-BRK festgelegt. Ziel ist die Inklusion – also die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen. Aus diesem Grund wählte das Koordinierungsbüro für den Foto-Wettbewerb den Titel „Selbstbestimmt! Was heißt hier Inklusion?“
Zahlreiche Fotos gingen beim Koordinierungsbüro ein. Am Wettbewerb hatten sich Menschen mit und ohne Behinderung aus München und Umgebung beteiligt. Die Einsendungen wurden von einer Jury gesichtet und bewertet. In der Jury waren Mitglieder des Münchner Stadtrats sowie des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München, der erste Münchner Behindertenbeauftragte und eine Fotografin vertreten. Sie vergab einen ersten, zweiten und dritten Preis sowie vier Sonderpreise. Neben den Arbeiten der Preisträger*innen zeigt die Ausstellung eine Auswahl der besten Fotos, die im Rahmen des Wettbewerbs beim Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK eingingen.