Wissen

Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention und warum ist sie so wichtig? Und was versteht man unter Inklusion oder unter Ableismus? Lesen Sie hier, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie Sie Menschen mit Behinderungen leichter auf Augenhöhe begegnen können. 

Was ist Ableismus?

Der Begriff Ableismus klingt sperrig. Trotzdem ist er wichtig für alle: Schließlich beinhaltet der Begriff Ableismus etwas Grundlegendes. Ableismus hat etwas mit einer gewissen Grundeinstellung und Haltung zu tun. Und diese Haltung hat Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen.

Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt Einschluss, Einbeziehung. Das bedeutet, dass in der Gesellschaft alle Bereiche so gestaltet sind, dass jede* gleichberechtigt teilhaben kann.
Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, sexuelle Orientierung und auch Behinderungen dürfen dabei keine Rolle spielen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung in München

Die UN-Behindertenrechtskonvention beschreibt, wie die bestehenden Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen umgesetzt werden können.