Der 3. Aktions-Plan

Die Stadt München hat einen 3. Aktions-Plan gemacht.
Der 3. Aktions-Plan ist aus dem Jahr 2025.
Die Ziele vom 3. Aktions-Plan sind:
• Menschen ohne Behinderung sollen mehr Verständnis
  für Menschen mit Behinderung haben.
• Und Menschen mit Behinderung sollen ihre Rechte
   bekommen.

Es gibt immer noch viele Vorurteile gegenüber
Menschen mit Behinderungen.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderungen werden oft nicht beachtet.
Und Menschen mit Behinderungen werden oft nicht ernst genommen.
Andere Menschen trauen den Menschen mit Behinderungen nichts zu.
Und andere Menschen achten oft nur auf die Beeinträchtigungen und
nicht auf den Menschen selbst.
Diese Vorurteile gibt es vor allem gegenüber
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Diese Vorurteile gibt es aber auch gegenüber
Menschen mit Sucht-Erkrankungen.
Und gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Das spricht man so: psü-chi-sche Erkrankungen.

Der 3. Aktions-Plan soll das Problem mit den Vorurteilen ändern: 
• Menschen ohne Behinderung sollen mehr Verständnis
  für Menschen mit Behinderung haben.
• Und Menschen ohne Behinderung sollen lernen:
  Wie können sie besser mit Menschen mit Behinderung umgehen?
• Menschen mit Behinderung sollen überall mitmachen können.
Das möchte die Stadt München mit dem Aktions-Plan erreichen.
Dafür stehen 34 Ziele und Aufgaben im Aktions-Plan.

Viele Menschen haben bei der Entwicklung vom 3. Aktions-Plan
zusammen-gearbeitet.
Das Koordinierungs-Büro hat die Entwicklung vom 3. Aktions-Plan
organisiert.
Das Koordinierungs-Büro hat für die Entwicklung eng mit diesen Stellen 
zusammen-gearbeitet:
•  verschiedenen Dienst-Stellen von der Stadt München
• Einrichtungen
• Vereine und Verbände
• interessierte Menschen
   Dazu gehörten zum Beispiel auch:
   - Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
   - Menschen mit psychischen Erkrankungen
   - Menschen mit dauerhaften Erkrankungen
   - Angehörige

Alle Mitglieder im Stadtrat von München
waren mit dem 3. Aktions-Plan einverstanden.

Hier können Sie den 3. Aktions-Plan in schwieriger Sprache
herunter-laden: 3. Aktions-Plan


Übersetzung und Verständlichkeits-Prüfung in Leichter Sprache: 
CAB gGmbH, Fach-Zentrum für Leichte Sprache
Stand: 2025
Bilder: ©Inga Kramer, www.ingakramer.de
Marke Gute Leichte Sprache: © Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Unsere Übersetzungen entsprechen der DIN SPEC 33429.