Was ist die UN-Behinderten∙rechts∙konvention?
► Was ist die UN-Behinderten∙rechts∙konvention?
Sie heißt kurz: UN-BRK oder BRK.
Die BRK ist ein Vertrag.
Darin steht: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung.
Viele Länder haben die BRK unterschrieben.
Deutschland hat die BRK im Jahr 2009 unterschrieben.
Auch in München sollen Menschen mit Behinderung mitmachen können.
Genauso wie Menschen ohne Behinderung.
Überall. In allen Lebens∙bereichen.
Deshalb gibt es das Ko∙ordinierungs∙büro.
Es gehört zur Münchner Stadt∙verwaltung. 
Das Büro kümmert sich darum, die Situation von Menschen mit Behinderung in München zu verbessern.
- Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten und unterstützen die Münchner Stadt∙verwaltung, Vereine und andere Einrichtungen.
- Sie unterstützen mit Geld, wenn es nötig ist.
- Sie machen Veranstaltungen.
- Sie arbeiten eng mit dem Behinderten∙beirat und der Behinderten∙beauftragten der Stadt zusammen.
Die Stadt München hat Aktions-Pläne gemacht. 
Wie man die UN-BRK umsetzen kann.
Damit Menschen mit Behinderung in München gut mitmachen können.
Darin stehen Sachen, wie man den Alltag für Menschen mit Behinderung in München verbessert.
Zum Beispiel in diesen Lebens∙Bereichen:
- Gesundheit

- Arbeit
- Bildung

- Wohnen
- Freizeit
Städtische Dienst∙stellen haben mit dem Behinderten∙beirat und dem Behinderten∙beauftragten zusammen∙gearbeitet.
Sie haben gemeinsam überlegt, wie man diese Sachen am besten umsetzen kann.
Das Koordinierungs∙büro hatte die Leitung.