Neue Ausstellung im Jüdischen Museum

Das Foto mit Grafik-Elementen zeigt zwei Personen, die sich umarmen. Davon ist eine Person eine Grafik. Die Person besteht aus einem weißen Feld, in dem in schwarzer Schreibschrift Sätze stehen.
Die Dritte Generation. Zitat: Cécile Wajsbrot, Mémorial, Göttingen 2023, 87 © JMW / Drahtzieher Design & Kommunikation

Ab morgen ist im Jüdischen Museum München eine neue Ausstellung zu sehen. Der Titel lautet „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“. In der Ausstellung geht es um die Generation der Enkelinnen und Enkel von den Menschen, die den Holocaust überlebt haben. Thematisiert werden die Traumata, die über Generationen weitergegeben werden. Und es geht um das emotionale Erbe. Die Überlebenden haben ihre Geschichten, aber auch ihre Traumata an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. In der Ausstellung setzen sich Künstlerinnen und Künstler der Dritten Generation – also der Enkelkinder-Generation der Holocaust-Überlebenden – mit ihrem Erbe auseinander.

Der Zugang zu den Ausstellungsflächen ist barrierefrei. Die Ausstellungstexte sind in Leichter Sprache verfügbar. Wer zusätzliche Unterstützung braucht, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Museum wenden.

Weiterlesen Neue Ausstellung im Jüdischen Museum

Informationen zur Grund-Steuer in Leichter Sprache

Ihnen gehört ein Grund-Stück in München?
Oder eine Eigentums-Wohnung?
Dann müssen Sie Grund-Steuer an die Stadt München bezahlen.
Hier ist ein Link mit Informationen zur Grund-Steuer.

Wahl von dem Bundes-Tag

Schmuckbild

Informationen zu der Bundes-Tags-Wahl in München

Wir haben wichtige Informationen für Sie aufgeschrieben.
Wir informieren Sie über die Bundes-Tags-Wahl in München.
Die Informationen sind auf weiteren Internet-Seiten.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.
Es folgt der Link zu den Informationen.

Neuer Jahresbericht des Behindertenbeirats ist da

Ausschnitt des Covers der Broschüre mit der Aufschrift "Jahresbericht des Behindertenbeirats 2022/2023"

Der neue Jahresbericht des Behindertenbeirats der Landeshauptstadt München ist da. Darin kann man sich über dessen wichtigste Projekte der Jahre 2022 und 2023 informieren. Der Jahresbericht kann ab sofort über die Internetseite des Behindertenbeirats heruntergeladen werden. Es gibt den Bericht in Leichter Sprache und in schwerer Sprache. Auf der Internetseite gibt es auch QR-Codes. Über die kommen Sie direkt zum Bericht in Leichter Sprache und zum Bericht in schwerer Sprache.

Erklärung in Leichter Sprache zur Gesundheits-Untersuchung vor der Einschulung

Wohnt Ihr Kind in München und kommt 2026 in die Schule? Dann muss Ihr Kind zur Gesundheits-Untersuchung ins Gesundheits-Referat. Wichtig: Auch wenn Ihr Kind erst im September 2026 in die Schule kommt, beginnen die Gesundheits-Untersuchungen jetzt. Die Termine sind von September 2024 bis Juli 2025. Was Sie jetzt tun müssen und alles Wichtige zu diesem Thema finden Sie in Leichter Sprache unter folgendem Link: Internetseite zur Gesundheits-Untersuchung

Tipps in Leichter Sprache zum Schutz bei sehr heißem Wetter

Sehr heißes Wetter kann schwierig sein.
Wir geben Ihnen Tipps.
Mit folgenden Tipps können Sie sich bei sehr heißem Wetter schützen.
Link zu den Tipps auf der Internetseite der Stadt

Lenbachhaus hat neue Internetseite in Leichter Sprache

Das Foto zeigt den Garten des Lenbachhauses. Unten rechts im Eck des Fotos ist ein Piktogramm für Leichte Sprache eingeblendet.
Auch der Garten des Lenbachhauses ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Manchmal finden dort Kunstprojekte statt. Foto: Lukas Schramm, Lenbachhaus

Das Lenbachhaus bietet ab sofort eine eigene Internetseite in Leichter Sprache an. Inhalte sind Informationen zum Museum und zum Ausstellungsprogramm. Die Adresse der Website lautet www.lenbachhaus.de/leichte-sprache. Mit der neuen Website wird das bisherige barrierefreie Angebot des Museums um einen wichtigen Baustein erweitert.

Weiterlesen Lenbachhaus hat neue Internetseite in Leichter Sprache

Informationen zur Europawahl in Leichter Sprache

Man sieht eine Zeichnung mit einem Briefkuvert, in dem Wahlunterlagen stecken, einem Wahlzettel zum Ankreuzen und eine Wahlurne.

Am Sonntag findet die Europawahl statt. Auf der Internetseite der Stadt München gibt es Informationen zur Europawahl. Dabei geht es zum Beispiel um folgende Themen:

  • Wer darf wählen?
  • Was ist eine Wahlbenachrichtigung?
  • Wie wählt man im Wahl-Raum?
  • Welche Unterstützung gibt es für Menschen mit Behinderungen?
  • Wie findet man einen barrierefreien Wahlraum?
  • Wie füllt man den Stimmzettel aus?

Folgender Link führt zur Internetseite Informationen zur Wahl in Leichter Sprache

Gesundheitszentren beraten auch in Leichter Sprache

Die beiden Münchner Gesundheitszentren in den Stadtteilen Riem und Hasenbergl beraten auch in Leichter Sprache. Wer einen Beratungstermin in Leichter Sprache will, sollte vorher einen Termin vereinbaren.

Weiterlesen Gesundheitszentren beraten auch in Leichter Sprache

Gesundheits·informationen in Leichter Sprache

Es gibt neue Informationen in Leichter Sprache.

Sie sind vom Gesundheitsreferat.

Es geht um Erste Hilfe nach einer Vergewaltigung.
Bitte hier klicken: Link zum Artikel Erste Hilfe nach einer Vergewaltigung
Es gibt auch eine Broschüre zum herunter laden.
Bitte hier klicken: Link zur Broschüre Erste Hilfe nach Vergewaltigung

Es geht um die Sprech·stunde beim Frauen·arzt.
Bitte hier klicken: Link zum Artikel Sprech·stunde beim Frauen·arzt.

Hauseingang. Links ist eine Schrift: 28a Landeshauptstadt München 
Referat für Klima- und Umweltschutz
Landeshauptstadt München
Gesundheitsreferat
Eingang vom Gesundheits·referat. Hier ist die Sprech·stunde beim Frauen·arzt.

Informationen in Leichter Sprache zu den Special Olympic World Games

Am 17. Juni beginnen die Special Olympic World Games. Was sind die Special Olympic World Games? Und was hat die Stadt München damit zu tun? Antworten auf diese Fragen in Leichter Sprache gibt es unter folgendem Link: Internetseite zu Special Olympic World Games 2023

Erklärungen zu Bürgerversammlungen in Leichter Sprache

Wann und wo findet die nächste Bürgerversammlung statt? Warum gibt es Bürgerversammlungen und wie laufen diese ab? Erklärungen dazu gibt es jetzt auf der Website der Landeshauptstadt München auch in Leichter Sprache. Den Text in Leichter Sprache gibt es unter folgendem Link: Internetseite zur Bürgerversammlung in Leichter Sprache.