Adventskalender zum Thema Inklusion

„Zusammen durch den Advent. Das ist Inklusion.“ – so lautet das Motto des Adventskalenders, den Passantinnen und Passanten nur wenige Meter vom Marienplatz entfernt entdecken können. Der Kalender wird vom Samstag, 1. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, in den Fenstern des Bürogebäudes in der Burgstraße 4 präsentiert.

Hinter den einzelnen Fensterglasscheiben sind 24 verschiedene Motiv-Tafeln ausgestellt. Auf den einzelnen Tafeln wird das Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen bildlich thematisiert. Bis Weihnachten wird jeden Tag ein neues Motiv ins Fenster gestellt. An Heiligabend sind dann schließlich alle 24 Motive entlang der Fensterreihe vom Bürgersteig der Burgstraße aus zu sehen.

Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt des Behindertenbeirats und des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München. Unterstützt wird das Projekt vom Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Sozialreferat.

Adventskalender zum Thema Inklusion. Foto: LHM
Adventskalender zum Thema Inklusion. Foto: LHM

Stadtplan für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen

Damit blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen sich in der Münchner Innenstadt besser orientieren können, hat der GeodatenService München des städtischen Kommunalreferats einen Blindenstadtplan produzieren lassen. Insgesamt hundert taktile Pläne liegen an verschiedenen Anlaufstellen zum Ertasten bzw. Anschauen in München aus: unter anderem in einigen Stadtteilbibliotheken und Stadtteilkulturzentren, in den Touristen-Informationen oder der Stadt-Information am Marienplatz sowie in der Beratungsstelle des Büros des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München in der Burgstraße 4. Das Büro des Behindertenbeauftragten ist montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Um telefonische Voranmeldung unter 2 33-2 04 17 wird gebeten. Die Adressen aller Bibliotheken und Stellen, bei denen der Blindenstadtplan zum Ertasten ausliegt bzw. ausgeliehen werden kann, enthält diese Liste in Form eines barrierefreien PDF zum Herunterladen. Weiterlesen Stadtplan für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen

Protesttag auf dem Marienplatz: Mehr Teilhabe gefordert

Anlässlich des europaweiten Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hatte das „Aktionsbündnis 5. Mai“ unter Federführung des Vereins LAG SELBSTHILFE Bayern am vergangenen Samstag zur Protestkundgebung eingeladen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren auf den Marienplatz gekommen, um an der Kundgebung teilzunehmen und die Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des bayerischen Landtags und des Bezirkstags von Oberbayern mitzuverfolgen. „Teilhabepolitik in Bayern: Wie erreichen wir das Ziel der Inklusion?“ lautete das Thema, über das auf der Bühne kontrovers diskutiert wurde.

Weiterlesen Protesttag auf dem Marienplatz: Mehr Teilhabe gefordert

Broschüre „Barrierefrei durch München“ neu aufgelegt

Welche Münchner Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte sind barrierefrei? Welche barrierefreien kulturellen Angebote gibt es für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer oder Menschen mit einer Seh-, Hör- oder Gehbehinderung? Antworten auf diese Fragen bietet die Broschüre „Barrierefrei durch München. Ein Wegweiser für TouristInnen und Einheimische“. Jetzt ist die 6. aktualisierte Auflage dieses Druckwerks erschienen. Durch die finanzielle Unterstützung des Behindertenbeirats, des Behindertenbeauftragten, des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie von München Tourismus konnte bei der Gestaltung der Broschüre erstmals auf Werbeinserate verzichtet werden.

Wo die neue Broschüre ausliegt, wo sie bestellt oder online eingesehen werden kann, erfahren Sie per Klick auf folgenden Link.