Am Feldmochinger See ist jetzt ein barrierefreier Zugang zum Wasser möglich. Das Baureferat hatte den Bau des neuen Steges am See im Münchner Norden in Auftrag gegeben. Der barrierefreie Badesteg ist eine Maßnahme des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Was noch alles in puncto Barrierefreiheit an Münchner Seen geplant ist, lesen Sie in der heutigen Rathaus-Umschau.
Schlagwörter-Archiv: 2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen

Haben Sie eine körperliche, seelische oder kognitive Beeinträchtigung und sind zwischen 18 und 60 Jahre alt? Leben und wohnen Sie selbstständig und benötigen Unterstützung oder Begleitung? Dann können Sie sich an das Projekt „Zusammenkommen“ des Vereins Zirkel e.V. wenden. Der Verein bietet Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung.
Weiterlesen Unterstützung und Begleitung von Menschen mit BehinderungenÖffentliche Toiletten auf einen Blick
Wissen, wo die nächste öffentliche Toilette im Münchner Stadtgebiet ist: Wer unterwegs auf der Suche nach einem stillen Örtchen ist oder sich schon vor der Tour durch die Stadt informieren will, dem kann geholfen werden. Der WC-Finder zeigt online an, wo die nächste Toilette ist. Daneben erfährt man auf der Internetseite auch, ob das jeweilige WC barrierefrei ist, ob es sich um eine Damen-, Herren- oder Unisex-Toilette handelt und zu welchen Zeiten das WC geöffnet ist. Eine Legende und eine Filterfunktion erleichtern die Suche. Das Online-Angebot ist entstanden aus einer Maßnahme des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Über folgenden Link gelangen Sie zur Internetseite WC-Finder.

Bericht zur Lebenslage von Menschen mit psychischer Erkrankung in München
Wie leben Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der bayerischen Landeshauptstadt? Wie können Barrieren für Betroffene abgebaut werden? Was muss geschehen, um die Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen in der Stadtgesellschaft zu verbessern? Diese Fragen greift der „Bericht zur Lebenslage von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München“ auf.
An der Studie mit dem Kurztitel „Sichtbar“ waren auch Expertinnen und Experten aus Erfahrung beteiligt. Befragt wurden Fachleute und Betroffene unter anderem zu den Themenbereichen „Arbeit“, „Wohnen“, „Unterstützungssystem“ oder „Diskriminierung“. Die Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Handlungsempfehlungen können im Internet abgerufen werden. Den Bericht gibt es in einer kurzen Version und in einer ausführlichen Version als screenreadertaugliche PDF-Datei: Link zur Studie „Sichtbar“
Weiterlesen Bericht zur Lebenslage von Menschen mit psychischer Erkrankung in MünchenEhrenamtliche Freizeitbegleiter für Menschen mit Behinderungen gesucht
Allein ins Theater, zum Sport oder ins Café? Für viele Menschen mit Behinderungen ist das nicht möglich – oder macht alleine einfach keinen Spaß. Deshalb sucht die Freiwilligen-Agentur Tatendrang im Auftrag des Sozialreferats ehrenamtliche Freizeitassistenzen. Und so sieht das Konzept aus: Menschen mit und ohne Behinderungen sollen die Möglichkeit haben – passend zu ihren Interessen – gemeinsam etwas zu unternehmen. Ziel ist eine Begegnung auf Augenhöhe und eine Bereicherung für alle Beteiligten. Weiterlesen Ehrenamtliche Freizeitbegleiter für Menschen mit Behinderungen gesucht
Noch bis Sonntag: Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Stadt München möchte mehr über die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München erfahren. Deshalb führt das Gesundheitsreferat zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache und dem Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung eine Online-Befragung für die Studie „Sichtbar“ durch. Die Teilnahme ist noch bis Sonntag, 11. Dezember, unter folgendem Link möglich: Online-Befragung für die Studie Weiterlesen Noch bis Sonntag: Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Stadt München möchte mehr über die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München erfahren. Deshalb führt das Gesundheitsreferat zusammen mit Expertinnen und Experten in eigener Sache und dem Institut SIM Sozialplanung und Quartiersentwicklung eine Online-Befragung für die Studie „Sichtbar“ durch. Die Teilnahme ist bis Sonntag, 11. Dezember, unter folgendem Link möglich: Online-Befragung für die Studie Weiterlesen Online-Befragung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Videos zum Münchner Inklusionstag
Sie haben den Münchner Inklusionstag am 18. Oktober verpasst? Dann schauen Sie sich die Videos zu den einzelnen Diskussionsforen und zum Rahmenprogramm an. Unter diesem Link zum Inklusionstag können die Live-Mitschnitte noch bis zum ersten Quartal 2023 aufgerufen werden. Weiterlesen Videos zum Münchner Inklusionstag
Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren
Sie sitzen im Rollstuhl und benötigen ein rollstuhlgerechtes Taxi? Über folgende Münchner Taxi-Zentralen können Sie ein Rollstuhltaxi bestellen: Link zu den Taxi-Zentralen
Mittlerweile sind in der Landeshauptstadt elf Rollstuhltaxis unterwegs. Folgende Tipps können helfen, damit nach der Bestellung das für Sie passende Taxi pünktlich vor der Haustür steht. Weiterlesen Rollstuhltaxi: Tipps beachten und besser fahren
Singen für Senioren mit und ohne Behinderungen
Sie möchten gemeinsam mit anderen Seniorinnen und Senioren singen? Ganz ungezwungen und mit anschließender gemeinsamer Brotzeit? Das Kulturreferat und dessen Kooperationspartner KulturRaum München und Die Mitterfelder laden am Dienstag, 5. Juli, um 10.30 Uhr zur Veranstaltung „Frida & Kurt. Wir singen im Hof!“ ein. Das Zusammentreffen findet diesmal im Innenhof Mitterfeldstraße 19 im Stadtbezirk Pasing-Obermenzing statt. Weiterlesen Singen für Senioren mit und ohne Behinderungen
Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten
Wie kann ich mich selbst behaupten und verteidigen? Welche Möglichkeiten habe ich, mit Worten oder mit meinem Körper „Nein“ zu sagen? Wie das geht, können Frauen mit Lernschwierigkeiten in dem zweitägigen Kurs „Nein heißt Nein!“ lernen. Weiterlesen Neuer Kurs zur Selbstverteidigung für Frauen mit Lernschwierigkeiten
Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt
Die „Anlauf- und Vernetzungsstellen Inklusion“ in den Stadtbezirken Hadern, Milbertshofen-Am Hart und Moosach können ihre Arbeit auch im nächsten Jahr fortsetzen. Die Finanzierung der drei Projekte durch das Sozialreferat war zunächst auf die Jahre 2020 und 2021 befristet. Nun soll das Angebot dauerhaft fortgeführt werden. Das hat der Sozialausschuss in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Weiterlesen Finanzierung der Anlaufstellen Inklusion wird fortgeführt